Sie sind auf der Suche nach motiviertem Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Dann nutzen Sie die Berufsfelderkundungstage und lernen Sie so den potenziellen Fachkräftenachwuchs für Ihr Unternehmen frühzeitig kennen.
Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse kommen für einen Tag in Ihr Unternehmen, lernen bei Ihnen ein Berufsfeld kennen – und knüpfen erste Kontakte zu Ihnen. Präsentieren Sie sich frühzeitig als attraktiven Arbeitgeber der Region Südwestfalen.
Was sind Berufsfelderkundungstage?
- Gemäß der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ sollte in Südwestfalen jeder Schüler der 8. Klasse drei Tage drei verschiedene Berufsfelder in echten Betrieben erkunden.
- Die Berufsfelderkundungen dienen den meist 13- bis 14-jährigen Jugendlichen dazu, unmittelbare Einblicke in Unternehmen und betriebliche Arbeitsabläufe zu erhalten.
- Eine Berufsfelderkundung ist vergleichbar mit einem Tagespraktikum. Die SchülerInnen sollen nicht nur die Rolle des Zuschauers einnehmen, sondern die verschiedenen beruflichen Tätigkeiten aktiv miterleben. Hierzu gehören unter anderem kleine praktische Arbeitsaufgaben und Befragungen von Mitarbeitern, um allgemeine Informationen über Ausbildungs- und Karrierewege innerhalb des Betriebs zu erhalten.
Welche Unternehmen können sich beteiligen?
Grundsätzlich alle. Wichtig ist, dass Ihnen der Fachkräftenachwuchs ein Anliegen ist.
Warum sollten Sie sich beteiligen?
- Sie kommen in Kontakt zu künftigen Praktikanten und Auszubildenden.
- Sie präsentieren sich als attraktiver Arbeitgeber.
- Sie werben für Ihr Ausbildungs- und Studienangebot.
- Sie geben jungen Menschen die Chance, realistische Einblicke in die Abläufe eines Unternehmens oder einer Institution zu bekommen.
- Sie können Begeisterung für die Berufsfelder Ihres Unternehmens entfachen.
- Überschaubarer Zeitaufwand: Die Berufsfelderkundung dauert einen Tag.
Welcher Zeitrahmen ist für einen Berufsfelderkundungstag vorgesehen?
Für eine Berufsfelderkundung sollte jeweils ein Zeitrahmen von einem Schultag (ca. 6 Zeitstunden) zur Verfügung stehen.
Wie viele Jugendliche können an einer Berufsfelderkundung teilnehmen?
Dies richtet sich nach den Möglichkeiten Ihres Unternehmens und Sie machen die Vorgabe. Die Erkundung kann sowohl für einzelne Schüler, als auch für Schülergruppen angeboten werden.
Wie sind die Schülerinnen und Schüler versichert?
Ein Berufsfelderkundungstag ist eine Schulveranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler sind auf dem Hin- und Rückweg sowie während der beruflichen Erkundung unfallversichert.
Gibt es eine Vorgabe, wie ein Berufsfelderkundungstag ablaufen soll?
- Nein, das richtet sich nach den Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen.
- Bilden Sie aus, wäre es eine gute Möglichkeit, wenn Ihre Auszubildenden als Coaches oder Begleiter zur Verfügung stehen, die ganz ungezwungen von ihrer eigenen Ausbildung berichten.
- Bei praktischen Aktivitäten sollten fachlich erfahrene, soweit vorhanden auch ausbildungserfahrene Mitarbeiter und gegebenenfalls Auszubildende die Jugendlichen anleiten.
Wie können Sie mitmachen?
- Die Schnuppertage werden kreisweit organisiert.
Wenn Sie mitmachen möchten und weitere Fragen haben, wenden Sie sich einfach an die Ansprechpartner in Ihrem Kreis:
Kreis | Ansprechpartner | Weiterführender Link |
HSK | Hochsauerlandkreis | www.berufsfelderkundung-hsk.de |
MK | Märkischer Kreis Manuela Hofer 02351/966-6519 | www.berufsfelderkundung-mk.de |
OE | Kreis Olpe Lukas Kroll 02761/81-629 | www.kreis-olpe.de/bfe |
SI | Kreis Siegen-Wittgenstein Hanni Leepile 0271/333-1460 | www.berufsfelderkundung-siwi.ontavio.de |
SO | Kreis Soest Andrea Bergmann 02921/302889
| www.berufsfelderkundung-kreis-soest.de |
Quelle: Südwestfalen Agentur GmbH/ Kommunale Koordinierungsstellen HSK/MK/OE/SI/SO